Willkommen beim BVDN – Landesverband Baden-Württemberg
Im BVDN – Landesverband Baden-Württemberg vertretene Ärzte bieten das gesamte Spektrum der neurologisch/ psychiatrischen Diagnostik und Therapie an. Durch die unterschiedlichen diagnostischen und therapeutischen Schwerpunkte der einzelnen Praxen und eine enge Kooperation untereinander gewährleisten wir eine ambulante Behandlung auf dem neuesten Stand der medizinischen Wissenschaft.
Für Anregungen und Fragen erreichen Sie uns unter: geschaeftsstelle@bvdn-bawue.de oder über das Kontaktformular.
Informationen zum BVDN – Landesverband Baden-Württemberg
Vorstand und Beirat
Ambulante Tätigkeit als Neurologin oder Psychiater
Niederlassung und Kooperationsformen
Mitglied werden
Kontakt, Satzung und Impressum
Newsletter
Aktuelles vom BVDN – Landesverband Baden-Württemberg
Termine, Mitteilungen, Aktuelle Meldungen
Abrechnungsergebnisse Q3/2022
Nach einigen Quartalen der vollen Vergütung nach Euro Gebührenordnung sind seit dem Q4/2021 die Honorare gesunken, weil die RLV-Systematik wieder zum Tragen kam.
Details zur Terminvermittlung durch den Hausarzt – bitte regeln Sie jetzt den Ablauf!
Die Neupatientenregelung ist gesetzlich abgeschafft. Jetzt geht es um die Gestaltung der vom erweiterten Bewertungsausschuss beschlossenen Regelungen.
Neuigkeiten zum Thema MS Versorgung, Begleitperson ins Krankenhaus und DGNC Kongress
MS.1: Rituximab: In seinen kurzweiligen Zusammenfassungen auf Medscape berichtet Prof. Diener von Neuigkeiten.
Weitere News und Termine finden Sie auf unserer Zentralen Newsplattform
Pressemeldung
Im Rahmen des Zi‐Praxis‐Panels erhebt das Zentralinstitut jährlich Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung in Praxen der vertragsärztlichen und ‐psychotherapeutischen Versorgung. Alle teilnehmenden Praxen erhalten eine Aufwandspauschale sowie einen individuellen Praxisbericht.
Stellungnahme
Erweiterter Bewertungsausschuss hat Details zu Vermittlungszuschlägen zum 01.Januar 2023 beschlossen
Der Zugang zur ambulanten fachärztlichen Versorgung wird nun immer mehr durch Hausärzte oder die TSS gesteuert. Die Konsequenz ist, dass erkrankte Personen, die sich persönlich um einen Facharzttermin bemühen, oft keinen bekommen können, da die Kapazitäten der Praxen erschöpft sind.
NeuroTransmitter
- Aktion gegen Regressflut Regressspiegel – Machen Sie mit!
- Ombudsstellen Hilfe bei Grenzverletzungen in Praxen
- Demenzerkrankungen Update zu neuesten Therapien
- Post-COVID-19-Symptome Neuropsychiatrische Spätfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion
Termine / Events
Veranstaltungsort: Köln + Online
Unter dem Namen ZNS-Tage werden an 2,5 spannenden Fortbildungstagen aktuelle Fragestellungen der Neurologie und Psychiatrie aufgegriffen. Flankiert durch die Berufspolitik wird eine Mischung als gemeinsamen Vorträgen im Plenum und individueller Programmgestaltung durch Workshops angeboten.
Was wir bewegen
Themen und Praxishilfen unseres Berufsverbands
Regresse
Regresse der Krankenkassen und Rückforderungen der KV sind ein vielfach gefürchtetes Thema. Bisherige Bereiche dürften den Meisten bekannt sein. Nachdem aber ganz aktuell eine neue Art von Arzneimittelregressen aufgetaucht ist, soll hier eine Übersicht über alte und neue Regressformen erfolgen.
Ärztliche Psychotherapie
Neben der Pharmakotherapie ist die ärztliche Psychotherapie ein essenzieller Bestandteil zur Heilung und Behandlung psychischer Erkrankungen. Seit über 20 Jahren setzen wir uns als Vertragsärzte für die ambulant-intensive Versorgung von Patienten und Patientinnen ein, um gemeinsam die Versorgungsherausforderungen bewältigen zu können.
Neuropsychiatrische Begutachtung
Die neuropsychiatrische Begutachtung von Patienten mit psychischen Störungen ist ein wichtiger Bestandteil der psychiatrischen Tätigkeit. Auch strafrechtliche Fragestellungen sowie Gutachtenaufträge zu zivilrechtlichen Belangen zählen dazu.
Neuropsychiatrie in der Zukunft
Mit den Aufgaben der wachsenden Digitalisierung im ambulanten Behandlungsbereich muss sich die Neuropsychiatrie der Zukunft vor allem der fachärztlichen Nachwuchsfrage und den gesundheitsökonomischen Herausforderungen stellen.
Ärztliche Suizidassistenz
Im Kontext unserer Facharztweiterbildung und ärztlichen Tätigkeit bei der Diagnostik und Therapie von Seelen- und Hirnerkrankungen haben wir auch die Suizidprophylaxe als Kernthema unseres ärztlichen Handelns definiert.
EBM – Einheitlicher Bewertungsmaßstab
Die essenzielle Aufgabe des Berufsverbandes ist es, die wirtschaftlichen Grundlagen des Faches zu sichern. Der BVDN setzt sich daher auf verschiedenen Wegen für eine angemessene Vergütung ärztlicher Leistungen der Neuropsychiatrie und Psychotherapie sowie für die Weiterentwicklung des EBM ein.
GoÄ – Gebührenordnung für Ärzte
Die wirtschaftlichen Grundlagen des Faches zu sichern ist eine wichtige Aufgabe der Berufsverbände. Diese setzen sich daher auf verschiedenen Ebenen für eine angemessene Vergütung ärztlicher Leistungen in Nervenheilkunde, Psychiatrie und Neurologie ein.
Telematik
Telematik beschreibt die Fusion von Telekommunikation und Informatik. Über die Nutzung von Telematik können medizinisch Tätige, Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie Krankenkassen miteinander vernetzt und Informationen schneller verfügbar gemacht werden.
Digitale Patientenkommunikation
Patientenapps eröffnen ein hohes Potenzial für eine noch gezieltere Patientenkommunikation und -versorgung. Durch die Nutzung von Apps können Prozesse optimiert sowie ein deutlicher Mehrwert für Ärzte und Patienten geschaffen werden.
Praxisbörse / Kleinanzeigen
Sie suchen eine Plattform um Gebrauchtes günstig zu kaufen oder zu verkaufen? Sie haben eine Praxis abzugeben oder suchen eine neue Kollegin oder einen neuen Kollegen? Hier finden Sie Informationen und Angebote zur Ausstattung Ihrer ärztlichen Praxis.
Aktuell: Praxishilfen während COVID-19
Auf der zentralen Corona-Newsplattform der Berufsverbände BVDN, BDN und BVDP erhalten Sie unter der Rubrik „Praxishilfen“ praktische, rechtliche und berufspolitische Informationen in Zusammenhang mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2).
Nachwuchs / Mitarbeiter finden
Basis einer wirksamen, evidenzbasierten und personenzentrierten Psychiatrie ist hochqualifiziertes Personal. Dabei nehmen Psychiater aufgrund ihrer breiten Aus- und Weiterbildung eine zentrale Position ein.
Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Wer sich nach dem Examen für die Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie entscheidet, wählt ein hoch interessantes und komplexes Fach der Medizin.
Leitlinien
Die wissenschaftlichen Leitlinien sind als Referenzwerk in der modernen Neuropsychiatrie und Psychotherapie unverzichtbar für Therapiesicherheit, Rationalität und Wirtschaftlichkeit.
Heilmittel
Informationen zur Genehmigung eines langfristigen Heilmittelbedarfs können Sie hier nachlesen.
Praxisorganisation und -ausstattung
Eine optimale Praxisorganisation und -ausstattung ist unabdingbar, um eine unterbrechungsfreie Patientenversorgung gewährleisten und eine ausgewogene Arbeitsverteilung innerhalb des Praxisteams umsetzen zu können. Insbesondere in Krisenzeiten ist die gezielte Praxisorganisation dringend notwendig.
Rechtsberatung
Wir vertreten die juristischen Interessen der neuropsychiatrisch tätigen Ärzte in Deutschland und unterstützen die Mitglieder des BVDN in rechtlichen Fragen und Anliegen. Für unsere Mitglieder bieten wir eine kostenlose rechtliche Erstberatung an.
Jetzt Mitgliedschaft beantragen
Noch kein Mitglied? Helfen Sie mit, den Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN) noch stärker zu machen und beantragen Sie noch heute Ihre Mitgliedschaft, denn Mitglieder des BVDN profitieren von zahlreichen Vorteilen.
Erfahren Sie mehr über die Vorteile einer Mitgliedschaft in den Berufsverbänden und laden Sie sich den Mitgliedsantrag herunter.